#132 – Der Griff in die Lernformate Toolbox mit Dennis Fischer: Retreat statt Seminar
Shownotes
Retreat statt Seminar: Wie wir KI und Future Skills anders lernen
In dieser „Was lernst Du?“-Folge ist Dennis Fischer zum zweiten Mal zu Gast. Dennis ist Speaker und Trainer rund ums Thema Future Skills und den smarten Umgang mit KI – und er hat gemeinsam mit Steffi Kieffer ein ziemlich besonderes Lernformat entwickelt: das KI & Future Skills Retreat. Und nachdem ich immer neugierig bin, wie man Lernen anders denken kann, freue ich mich riesig, dass ich Dennis zum Lernformat löchern durfte.
Wir sprechen u.a. darüber:
👉 Was das KI & Future Skills Retreat ausmacht – und wie KI, menschliche Intelligenz und Natur zu einem stimmigen Lernerlebnis verzahnt werden.
👉 Wie sich ein Retreat von klassischen Seminarwochenenden unterscheidet: mehr Open Space, Co-Creation, Erlebnis und unmittelbare Anwendung statt Frontalinput.
👉 Wie KI als Coach & Sparringspartner wirkt: z. B. bei der Stärkenarbeit im Team, Reflexionsfragen, „zwischen den Zeilen“ lesen und Konfliktmuster früh erkennen.
👉 Warum Gastgeber-Vibes einen riesigen Unterschied machen – und wie kleine Gesten wie handgeschriebene Karten oder eine KI-Schnitzeljagd Lernräume verändern.
👉 Wie sich Retreats auch ins Corporate Setting übertragen lassen – und warum gerade hierarchie- und bereichsübergreifende Gruppen spannend sind.
👉 Welche Rolle Natur, Bewegung und Achtsamkeit spielen, damit wir uns nicht im Rabbit Hole der Selbstoptimierung verlieren.
Im Gespräch steckt nicht nur jede Menge Inspiration – ich verspreche euch: Nach der Folge habt ihr Lust, euer nächstes Lernformat komplett anders zu denken. 🎧
Mehr zu Dennis Fischer findet ihr hier:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fischerdennis/
Website: https://dennisfischer.com/
Landingpage AI & Future Skills Retreat: https://www.theairetreat.com/
Und zu mir:
👋 Hi, ich bin Conny Hattula, dein Podcast-Host.
Ich bin Learning & Development Expertin, TeamLearning Spezialistin, Impulsgeberin und meine Mission ist es, frischen Lernwind ins Corporate Learning zu bringen. Mit Team-Formaten, Learning-Hacks und Impulsen, die leicht, innovativ und direkt im Arbeitsalltag anwendbar sind.
Das mache ich zum Einen mit dem "Was lernst Du?"-Podcast - aber daneben gibt es noch einen ganzen Blumenstrauß an weiteren Formaten:
🗞️ Mein kostenloses Learnazine findest du hier.
📬 Meinen Newsletter "Learning Outside the Box" findest du hier.
🎉 Mehr zum Learnspiration Festival gibt es hier.
🪐 Und einen Überblick über mein komplettes Lern-Universum findest du hier.
Transkript anzeigen
00:00:10: Hi und herzlich willkommen, was lernt?
00:00:11: zu Podcast.
00:00:12: Euren Podcast rund um spannende Lernprojekte und Lernspirationen, voll und mit Konni Hatola.
00:00:33: hier in meinem digitalen Aufnahmestudio sitzen.
00:00:35: Dennis Fischer ist nämlich zu Gast.
00:00:37: Und Dennis Fischer ist sozusagen ein Gast der allerersten Stunde.
00:00:41: Wir haben nämlich gerade im Vorgespräch schon mal zurückgerechnet.
00:00:43: Dennis war in Folge vier des Podcasts schon mal zu Gast.
00:00:48: Da haben wir passenderweise über sein Lernprojekt KI gesprochen.
00:00:53: Und das ist eine schöne Brücke auch zu unserem heutigen Thema.
00:00:56: Dennis hat nämlich uns ein ganz, ganz spannendes Lernformat mitgebracht.
00:01:00: Das KI und Future.
00:01:02: Skills Retreat und was das ist und wie man sowas baut und warum das überhaupt eine ziemlich coole Idee ist, solche Lernformate zu konzeptionieren.
00:01:14: Darüber wollen wir gleich sprechen.
00:01:15: Aber jetzt, lieber Dennis, sage ich erstmal herzlich willkommen zurück im Was Lernst du Podcast.
00:01:21: Ich freue mich riesig, dass du wieder da bist und ich bin ganz gespannt auf unser heutiges Gespräch.
00:01:27: Vielen Dank für die erneute Einladung.
00:01:28: Ist mir eine Ehre jetzt nach über hundertdreißig Folgen, die du schon in der Zwischenzeit produziert hast, wieder zu Gast zu sein.
00:01:34: Und an der Stelle vielleicht, ich habe es ja schon persönlich gesagt, aber ich sage es auch nochmal für deine ganzen Hörerinnen und Hörer, echt großen Respekt.
00:01:40: Also was du die letzten zwei, drei Jahre jetzt hier nebenberuflich aufgebaut hast.
00:01:43: mit Familie, mit eben einer Festanstellung und dann da liegt in Aktivität hier den Podcast Chabot.
00:01:50: Vielen Dank.
00:01:51: Ich werde gerade tatsächlich ein bisschen rot.
00:01:53: Das
00:01:53: stimmt sogar.
00:01:57: Und ich freue mich aber ganz arg.
00:01:59: Vielen, vielen Dank.
00:02:00: Lieber Dennis, jetzt habe ich ja gerade tatsächlich nur gesagt, wer du bist und dass du schon mal zu Gast warst und was du damals mit im Gepäck hattest.
00:02:09: Lass es uns auch so machen, dass wir nochmal einen kleinen Schritt zurücktreten und du einmal nochmal ein paar Sätze zu dir sagst, wer bist du, was machst du, bevor wir dann in das KI und Future Skills Retreat reinspringen?
00:02:18: Sehr gerne, also das letzte Mal haben wir glaube ich Anfang im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr
00:02:22: im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr.
00:02:29: Also da kam ja dann gerade ChatGPT so der Hype auf, ja.
00:02:32: Und ich hatte aber schon ein Jahr vorher mein Buch veröffentlicht, woüber wir auch gesprochen haben, eben dieses Future Skills.
00:02:37: Hab da schon so ein bisschen antizipiert, nach vielen Gesprächen mit Expertinnen und Experten und Wissenschaftlern.
00:02:43: Wie sieht denn die Arbeitswelt der nächsten Jahre aus?
00:02:46: Hat ehrlicherweise in den Jahren des Jahrhunderts.
00:02:48: Niemand groß interessiert so.
00:02:49: Das Buch war jetzt kein Flop, aber es ist auch nicht durch die Decke gegangen.
00:02:52: Naja, und dann kam eben dieser ChatGPT Moment.
00:02:55: Und auf einmal kamen alle mit Future Skills und Oh Mist.
00:02:57: Die KI kann jetzt alle Routine-Aufgaben übernehmen.
00:02:59: Und was machen wir Menschen dann eigentlich?
00:03:02: Und von daher, was ich in den letzten zwei Jahren jetzt machen durfte, ist auch aufgrund dieses Buches und meinen Themen eben ganz viele Keynotes geben.
00:03:09: ... ganz viele Vorträge dazu halten, ... ... Unternehmen und Mitarbeitern inspirieren, ... ... so sagen hey, auf der einen Seite klar, ... ... ihr braucht KI-Skills, ... ... ja schaut euch das mal an, ... ... auf der anderen Seite aber auch ... ... kümmert euch mal um diese Future-Work-Skills, ... ... um diese menschlichen Kompetenzen, ... ... wie Kreativität, Resilienz, ... ... kritisches Denken, ... ... also ganz, ganz viel, was du ja auch so ... ... predigst immer wieder in deinen Inhalten.
00:03:30: Und genau, das habe ich gemacht, ... ... bis ich dann jetzt anfange, oder?
00:03:33: Ja, mache ich immer noch gut, aber Anfang des Jahres hatte ich dann eben diese Idee für das Retreat gemeinsam mit der Kollegin.
00:03:39: Und das ist jetzt gerade so mein neuestes Baby, wo ich viel Zeit reinstecke.
00:03:43: Oder bin ich tatsächlich, ist wirklich ganz gespannt, wenn wir gleich nochmal ein bisschen tiefer reinsteigen.
00:03:49: Ich mache aber jetzt nochmal einen klitzekleinen Schlenker, bevor wir die Schleife machen.
00:03:53: Ich fand dein Buch nämlich damals großartig und ich habe das damals tatsächlich für mein ganzes Team besorgt und habe das sozusagen einmal, ich glaube, als Oster geschenkt damals, in alle Teammitglieder verschickt.
00:04:06: Ich möchte das so ganz... ganz angenehm auch zu lesen fand.
00:04:11: Also es war wirklich so eine schöne Geschichte zu lesen.
00:04:15: Es ging wirklich so sehr hands-on um die einzelnen Future Skills.
00:04:20: Und ich weiß noch, dass ich damals, als ich dann sozusagen durchgegangen bin, da habe ich schon so ein paar Jobs entdeckt, von denen ich mir dachte, Menschen's Kinder, die wären für mich tatsächlich ganz spannende Großmodelle.
00:04:33: Ich weiß noch, dass du damals tatsächlich auch diesen Lernbegleiter schon mit drin hattest.
00:04:39: Und also insofern, ich finde tatsächlich... Das Buch liest, lohnt sich auch tatsächlich heute noch zu lesen.
00:04:46: Deswegen werden wir das auf jeden Fall mit Ihnen die Show nutzen.
00:04:49: Man kann es auch auch bestellen,
00:04:50: oder?
00:04:51: Auf jeden Fall.
00:04:51: Es gibt es nur zu bestellen und ich meine auch bei Spotify als Hörbuch.
00:04:54: Also ich habe es auf verschiedenen Plattformen als Hörbuch auch hochgeladen und bei Spotify kann man sich es auch anhören, wenn man meiner Stimme noch ein bisschen länger lauschen will.
00:05:02: Ich habe es selber eingelesen.
00:05:04: Das alleine war schon ein großer Lernprozess, so ein Hörbuch mal selbst einzulesen in drei Tagen in so einem Studio.
00:05:09: Das macht mega Spaß.
00:05:11: Aber genau.
00:05:12: Also erstmal vielen Dank für die Lorbeeren.
00:05:13: und ja, das Buch finde ich auch ist immer noch sehr aktuell, weil ich halt damals ja so ein bisschen vorher sagen getroffen habe, die jetzt dann so langsam eintreffen.
00:05:23: Da gab es jetzt gerade eine aktuelle Microsoft-Studie von vor vier Wochen, die sich mal eben ihre Nutzung von der Microsoft KI, von Co-Pilot und so weiter angeschaut haben und vor allem in welchen Berufen.
00:05:36: ... das halt genutzt wird.
00:05:37: Und es trifft ziemlich genau zu.
00:05:39: Das ist halt viele Texte, ... ... viele Grafikerinnen, alles.
00:05:42: Ja, was ... ... wie jetzt, wo wir sagen, ja klar ist doch logisch, ... ... ja klar, vor drei Jahren ... ... hätte mir jeder einen Vogel gezeigt ... ... und meinte, ja, ja ... ... trifft wahrscheinlich die anderen, ... ... aber mein Job ist sicher so.
00:05:52: Naja, und da sollten wir uns halt wirklich ... ... nicht drauf ausrufen, ... ... ausruhen, sondern auch heute ... ... uns angucken, was sind denn die Vorhersagen jetzt wiederum ... ... nach GPD-V, was jetzt gerade rauskam.
00:06:01: Was sind so die neuesten Prognosen ... ... für die nächsten fünf Jahre?
00:06:04: Und wenn da halt dein Job auf der Liste steht, dann sollte ich mit dringend Gedanken machen, wie ich mich vielleicht abgrenze und wie ich auch als Steuerberater noch erfolgreich sein kann in fünf Jahren, weil das geht auf jeden Fall, aber es ist halt nicht mehr so einfach wie heute.
00:06:18: Du, ich finde das auch, also ich denke gerade auch so bei Sachen, wo man früher eigentlich gedacht hätte.
00:06:23: die kannst du niemals an die KI outsourcen.
00:06:27: Das geht ja wunderbar.
00:06:29: Also ich hätte zum Beispiel niemals gedacht, dass man mal einen Vertrag beispielsweise in der KI zum Prüfen geben kann.
00:06:35: Und ja, das ist mir vollkommen klar, es ersetzt keine juristische Fachberatung.
00:06:39: Aber ganz ehrlich, also zumindest dieses juristendeutsch in normale Sprache übersetzen, das funktioniert ganz großartig und insofern weiß ich, selbst wenn ich Verträge durchprüfen lasse, danach sehr viel dezidierter, worauf ich achten muss und wo ich im Zweifelsfall wirklich nochmal eine entsprechende Schleife mit einem Anwalt drehen muss.
00:07:01: Und auch das hätten ja tatsächlich sich die Anwälte für zwei, drei Jahren nicht träumen lassen.
00:07:08: Und deswegen glaube ich tatsächlich, dass es gar nicht, also dass man gar nicht darauf warten muss, dass dieser Job auf der Liste steht, sondern dass es einfach grundsätzlich Sinn macht, sich mit dem Thema decidiert ja auseinanderzusetzen.
00:07:22: Und damit sind wir, finde ich, mit einem Hechtsprung in unserem Thema gelandet.
00:07:27: Nämlich in eurem KI und Future Skills Retreat.
00:07:30: Und also, wie du vorhin schon gesagt hast, das ist ja sozusagen ein Titel, der hat ja durchaus so diverse Basswürde
00:07:38: zu sagen.
00:07:42: die er vereint.
00:07:43: KI und Future Skills und Retreat ist ja tatsächlich auch noch mal so ein Begriff, der einfach so einen gewissen Hype erfährt.
00:07:50: Was genau ist das?
00:07:52: Was stelle ich mir denn unter so einem... Also
00:07:57: kurz die Background Story vielleicht.
00:07:59: Anfang des Jahres, zwei Monate in Südafrika und habe da ein bisschen remote gearbeitet, aber auch Zeit gehabt zum Nachdenken und für kreative Ideen.
00:08:06: Und dann bin ich mit einer Kollegin Enger in Austausch gegangen.
00:08:08: Steffi Kiefer, die macht auch ganz viel mit Design Thinking, Innovationsmethoden und hat sich jetzt eben vor allem in den letzten zwei Jahren auch super intensiv mit diversen KI-Tools beschäftigt.
00:08:17: Auch so mit dem Thema Teaming with AI.
00:08:19: Also wie bringe ich KI in den Team rein als wirkliche Teamkomponente?
00:08:24: da auch viele Workshops.
00:08:25: Ja, und wir haben dann so von Südafrika hier nach zum Amazeh immer wieder so eine kleine Mastermind gehabt, uns ausgetauscht.
00:08:31: Und irgendwann haben wir gesagt, hey, ja, ist jetzt alles irgendwie nett und schön.
00:08:35: Und wir haben auch diese drei monatige Weiterbildung letztes Jahr gemacht.
00:08:37: Diesen MBAI kennen vielleicht auch manche, was auch super fundiert war und und echt uns weitergebracht hat im Thema KI.
00:08:44: Aber es war trotzdem alles online.
00:08:46: Es war alles immer nur irgendwie Zoom Calls, irgendwelche aufgezeichneten Videos.
00:08:50: Jeder sitzt alleine vor seinem Rechner und denkt sich irgendwelche Proms aus.
00:08:53: Und wir haben gesagt, es wäre doch mega cool, einfach mal mit so ein paar Gleichgesinnten, die jetzt auch nicht bei Null anfangen, sondern schon irgendwie die ersten Schritte gegangen sind, sich mit denen mal einen Wochenende in den Hotel einzusperren und wirklich mal gemeinsam zu erleben.
00:09:06: So, was macht das mit uns, wenn wir da in so einem Rapid Hole eintauchen, zwei, drei Stunden, wenn wir irgendwie unsere eigenen Workflows automatisieren.
00:09:13: Aber wenn wir dann auch wieder irgendwie rausgehen in die Natur, wenn wir wandern gehen, wenn wir so ein bisschen philosophieren und darüber sprechen.
00:09:18: Was heißt das eigentlich für meinen Job?
00:09:20: Wie sieht mein Beruf als Selbständiger jetzt in drei, vier, fünf Jahren aus?
00:09:24: Welche Aufgaben übernehme ich dann?
00:09:26: Welche Rolle spiele ich dann vielleicht?
00:09:28: Und was kann ich irgendwie halt an die KI delegieren?
00:09:30: Und das war so der Ursprungsgedanke.
00:09:33: und dann haben wir halt unser Netzwerk irgendwie mal angeschrieben, so ein bisschen prototypenmäßig, so hey wer hat Bock.
00:09:38: Dann kam relativ schnell irgendwie erste Rückmeldung von Leuten, die Interesse hatten.
00:09:42: Dann haben wir nach einem Hotel geguckt, hier in den Bayerischen Alpen, in Oberammergau, was so ein bisschen halt kein Standard Tagungshotel ist wie jetzt so ein Sheraton, sondern halt wirklich so ein bisschen spirituell, so ein bisschen isoterischen Anführungszeichen, auch wenn wir das gar nicht unbedingt sind, aber wir wollten halt wirklich so diese... diesen Gegenpol zur künstlichen Intelligenz bilden, diese menschliche Intelligenz rausstellen.
00:10:04: Genau.
00:10:04: Und dann haben wir da Ende Mai mit zehn Teilnehmenden, plus wir beide, das erste Wochenende verbracht.
00:10:11: Und es war crazy.
00:10:13: Also nicht crazy, sondern es war einfach wunderschön.
00:10:15: Es war super.
00:10:16: Es war viel, viel besseres Feedback noch, als wir gedacht hatten.
00:10:19: Natürlich hofft man immer so, ja, dass die Leute was mitnehmen.
00:10:21: Aber ja, die haben sich förmlich aufgetränkt, uns irgendwelche Testimonials zu geben.
00:10:25: Also ich muss auch sagen, So was hab ich noch nie erlebt.
00:10:27: Ich hab jetzt schon einige Angebote auch gehabt in den letzten Jahren von Keynotes, Trainings, Workshops.
00:10:31: Und die Leute sind immer einigermaßen begeistert, sag ich mal.
00:10:34: Sonst würde ich den Job nicht mehr machen.
00:10:35: Aber das war wirklich abgefahren.
00:10:37: Und von daher glauben wir irgendwie, ja, da ist was.
00:10:41: Das müssen wir noch viel mehr machen.
00:10:43: Da müssen wir irgendwie eine Community auch zu aufbauen.
00:10:45: Und den Leuten einfach so, die sind diesen achtsamen, natürlichen Umgang mit KI irgendwie ermöglichen.
00:10:52: Ich bin jetzt an ein paar Satschnips und Hängen geblieben, die du gerade gesagt hast.
00:10:56: Also, du hast gemeint, einmal geht es schon ganz stark darum, die KI sozusagen für sich noch mal besser einzusetzen, zum Beispiel um Eigenworkflow zu adoptizieren, sich im Zweifelsfall selbst noch mal kritisch zu hinterfragen, auch zu überlegen, wo kann ich eigentlich einstreichen, wo kann ich reduzieren, wo ist sozusagen mein Fokus wirklich sinnvoll.
00:11:20: angesetzt.
00:11:22: Auf der anderen Seite auch zu sehen, welche, sozusagen, Hype-KI-Tools sind gerade eigentlich, sollte ich mir anschauen, wo sollte ich mich tiefer reinarbeiten.
00:11:31: Und auf der anderen Seite habe ich mitgenommen, dass es ganz stark um diesen Aspekt ging, achtsam sowohl mit sich selbst als auch eben mit der KI umzugehen, also wirklich diesen Gegenpol mit der menschlichen Intelligenz und der menschlichen Interaktion ganz bewusst herauszustellen.
00:11:46: und die Natur immer wieder, sozusagen, damit mit den Spielen zu bringen.
00:11:51: Und damit hast du mir tatsächlich gerade für dich auch eine Steilvorlage geliefert, weil ich wollte nämlich ursprünglich eigentlich fragen.
00:11:58: Ob das ist tatsächlich anders ist als so ein klassischer, so ein klassisches Seminarwochenende, wo man ja auch meistens in ein schönes Hotel kommt und dann sozusagen zwei Tage Druck betankt wird.
00:12:09: und dann nimmt man so bildlich gesprochen, danach zwei Leitserordner mit sozusagen zurück, stellt die einmal in den Büroschrank und es ist alles vergessen.
00:12:18: Aber das, was du gerade beschrieben hast, das klingt für mich jetzt tatsächlich eigentlich so, als würde ich sehr viel direkt ins Ausprobieren kommen und als würde es ganz bewusst darum gehen, einfach diese drei Elemente, KI, Mensch und Natur sozusagen in Einglangen zu bringen.
00:12:34: Habe ich das halbwegs?
00:12:36: Nicht nur halbwegs, sondern perfekt.
00:12:37: Also genau, wie unterscheidet sich das von so einem klassischen Seminar?
00:12:41: Wir machen die Druckbetankung vorher.
00:12:43: Wir machen so ein kleines abschilligen Board auf Miro, wo wir halt einfach ein paar Videos produziert haben, wo wir sagen, hey, bitte schaut euch das vorher alle an, damit wir halt nicht so eine krasse Diskrepanz haben bei den Teilnehmenden.
00:12:53: Dann ist die einen schon irgendwie alles automatisiert haben und der andere hat mal einem halben Jahr sich ein Chatchity-Petier eingeloggt, aber hat jetzt seine Lock-in-Daten vergessen.
00:13:01: Sondern das machen wir schon ein Stück vorher, dass die Leute da einigermaßen auf Augenhöhe mit den gleichen Buzzwords miteinander sprechen können.
00:13:08: Aber dann das Wochenende an sich ist sehr, sehr frei und offen.
00:13:11: Natürlich geben wir einen Rahmen vor und haben eine gewisse Agenda, aber wir haben immer wieder Platz für Open Space, für Kleinkruppen, für Diskussionen.
00:13:18: Und sagen doch überhaupt nicht, dass wir irgendwie die krassen Experten sind.
00:13:21: Natürlich sind wir hoffentlich ein paar Schritte weiter als die meisten Teilnehmenden, aber auch nicht in allen Bereichen.
00:13:26: Vielleicht hat jemand mit N-H-N, das ist so ein neues Automatisierungstool.
00:13:29: Vielleicht hat jemand da schon super viel Erfahrung gesammelt und wir noch gar nicht, weil wir irgendwie was mit Make.com machen und da unsere Prozesse automatisieren.
00:13:36: Also völlig fein und dann kann derjenige halt eine Session geben oder... ... letztes Mal war auch der Sebastian Wittmann dabei, ... ... der hat zum Thema Stärken ... ... so ein Workshop gegeben, anderthalb Stunden, ... ... wo wir dann halt über uns ... ... menschlichen Stärken gesprochen haben, ... ... aber und das ist halt das Spannende, ... ... wir kombinieren das immer wieder ... ... mit dem Thema KI, ja.
00:13:51: Wir haben dann zum Beispiel ... ... die Diskussionen nach dem ... ... Workshop haben wir aufgezeichnet und haben dann ... ... gesagt, hey jetzt, wenn ihr Lust habt, ... ... könnt ihr mal eure Stärkenradar, ... ... dieses Ergebnis von ihm, ... ... plus die Aufzeichnung des Gespräches, ... ... also eure Selbstreflexion, ... ... könnt ihr jetzt mal in die KI hochladen.
00:14:07: Und sagen, hey, du kennst mich ja schon ein paar Monate so.
00:14:10: Hier ist mein Stärkenradar, hier sind meine Gespräche.
00:14:13: Sag mir mal, wo kann ich die Stärken noch besser einsetzen in meinem Alltag?
00:14:16: Was würdest du mir für Tipps geben?
00:14:17: Was liest du so zwischen den Zeilen?
00:14:19: Welche Fragen sollte ich mir vielleicht noch mal stellen?
00:14:21: Also bauen die KI auch immer wieder so als Coach mit ein.
00:14:24: Und das macht es, glaube ich, genau sehr lebendig, sehr interaktiv.
00:14:28: Und dadurch lernt man halt auch extrem viel.
00:14:32: Das finde ich total spannend, auch weil ich ja selber ein großer Fan bin vom Stärkenradar und auch von Sebastian.
00:14:40: Und für mich selbst, beziehungsweise auch für meine Teams immer wieder, auch mit dieser Integration, mit der KI dann rumgespielt hat.
00:14:48: Und es ist auch wahnsinnig spannend, das einfach mal zu gucken, die Teams, welche Stärkenkombinationen haben die eigentlich?
00:14:54: Und wenn die KI da im Prinzip mal sozusagen drüber läuft... Wo sieht sie Matches?
00:15:00: Wo sieht sie eigentlich so kongeniale Partnerpärchen?
00:15:04: Wo sieht sie eigentlich, dass die Kollegen und Kollegen vielleicht noch nicht optimal sozusagen ihren Rollenprofilen eingesetzt sind?
00:15:12: Und auf der anderen Seite, und das finde ich mindestens ein genauso spannenden Anwendungscase, man kann ja tatsächlich auch aus diesen unterschiedlichen Stärken, die ein Team zusammenbringt, dann auch eigentlich wie so eine Art Wertegerüst ableiten und mal schauen.
00:15:29: welche Stärken sind besonders intensiv da, welche überhaupt nicht.
00:15:32: Was heißt das?
00:15:33: Über die Aden weiß, wie ein Team wahrscheinlich miteinander umgeht.
00:15:37: Wo liegen aber vielleicht auch blinde Flecken, wo man wie so ein Bisschen eigentlich beim Auto, wo ja eigentlich dieses Predictive Analytics sagt, hey, nach so und so viel mal ist irgendwie dein Kofferraum auf und zu machen, hast du wahrscheinlich irgendwie eine Charnier, musst du Charnier austauschen.
00:15:52: Kannst du da ja dann sagen, dieses Team wird relativ wahrscheinlich mit dieser Sternenkombination irgendwann in diese... Flickte reingehen, eigentlich kann man die mal
00:16:01: proaktisch schulen.
00:16:02: Ja, total.
00:16:02: Und da ist halt KI wirklich ein mega spannender Gesprächspartner, so nicht nur sich irgendwelche Meetings zusammenfassen lassen, sondern eben genau dieses Denkmal in die Zukunft.
00:16:09: Lies mal zwischen den Zeilen so.
00:16:11: Sag mal, was ist hier der Pink Elephant im Raum?
00:16:13: Worüber haben wir noch gar nicht gesprochen?
00:16:15: Was sollten wir unbedingt mal thematisieren?
00:16:17: Und das ist Wahnsinn.
00:16:17: Wenn man da genügend Futter hat, dann kann man das wirklich sehr, sehr gut so als Barringspartner einsetzen.
00:16:23: Und gleichzeitig muss man halt wieder aufpassen.
00:16:25: dass man dann auch wieder den Laptop zumacht, dass man rausgeht, dass man irgendwie ja wieder mal nur irgendwie sich in die Augen schaut und unter Menschen miteinander spricht, weil sonst kann man sich natürlich da auch tot analysieren bei den ganzen Sachen.
00:16:38: Ja, sonst ist man so ein bisschen, glaube ich, auch im Rabbit Hole der Selbstoptimierung irgendwann gefangen.
00:16:43: Und ich finde tatsächlich auch so die Interaktion mit so einer KI ist ja tatsächlich teils sehr schmeichelhaft gefährlich.
00:16:50: Nennen wir das mal an der Stelle
00:16:52: so.
00:16:52: Speicheln
00:16:52: lecker.
00:16:54: Ja, ja, also ganz ehrlich, keinem ist sozusagen, Objekt geht so nett mit mir um und erzählt mir, wie toll meine Gedanken sind, wie mein Freund Chatty und das ist ja, das kann ja ganz schnell in sehr ungesundes Maß umschwenken, dass man da tatsächlich eigentlich eher darauf guckt.
00:17:14: Was sagt mir denn die KI gerade, wo ich mich optimieren könnte?
00:17:17: Und ich glaube allein aufgrund dieser Gefahr ist es ja ganz wichtig, dass man immer wieder auch die Interaktion mit echten Menschen.
00:17:23: Ja,
00:17:23: total.
00:17:24: ... plus man nutzt die Kain, ... ... natürlich jeder nutzt sie anders ... ... und dann schaue ich halt ... ... irgendwie an meinen Nachbarer Tisch ... ... und sehe, ah, okay, ... ... bei der ist sie irgendwie nicht so ... ... schmeichelhaft, weil er fragt, ... ... hey, was hast du anders gemacht?
00:17:34: Ja, ich habe hier einfach mal ... ... ein System Prompt, also man kann ja so ... ... diese System Prompts hinterlegen, ... ... da habe ich reingeschrieben, ... ... soll es sich die ganze Zeit so rumschleimen, ... ... sondern sagt mir ehrlich deine Meinung, ... ... gibt mir kurzes, prägnantes Feedback ... ... und irgendwie fordere mich auch mal heraus ... ... und challenge mal meine Fragen.
00:17:50: Außer, ich sag dir wirklich explizit, du sollst mich jetzt nicht challenging, weil du einfach für mich keine Ahnung, Newsletter schreiben sollst, so.
00:17:55: Also da kann man ja auch dann sich wieder super viel abgeschauen, super viel voneinander lernen und wir haben auch manchmal einfach ganz nördig dann und sehr in irgendwelche Systemeinstellungen kurz reingeklickt und auf einmal war wieder für fünf Leute ein Ah-Effekt da.
00:18:06: Also auch sowas gehört für mich dazu.
00:18:10: Total.
00:18:12: Ich kann mir noch, also ich kann mich noch sehr gut an die Anfänge dieses Podcast erinnern, weil da war nämlich genau dieser Gedankengang, hey, man guckt jemand an über die Schulter, wie der einfach Dinge angeht.
00:18:23: Das war ja eigentlich so die Ursprungskonfiguration dieses Podcasts und deswegen kann ich das total nachvollziehen, so dieses Nehmen jemandem anderen sitzen und manchmal macht man gerade dasselbe, aber der andere hat ganz andere Ergebnisse und ich möchte unbedingt wissen, woran liegt das?
00:18:37: und nehmen für mich fünftausend Aha-Erlebnisse mit.
00:18:41: Das stelle ich mir unglaublich spannend vor.
00:18:44: Aber also, da ist ein Retreat etwas anderes als ein Seminarwochenende, das haben wir an der Stelle.
00:18:49: Ja, vielleicht noch einen Punkt, der kommt mir gerade noch in den Kopf.
00:18:51: Weil du hast ja letztens so schön in deinem Newsletter über Räume geschrieben.
00:18:54: Und was quasi schöne Lernräume mit einem machen.
00:18:57: Und das ist uns halt auch super wichtig, dass wir da einfach einen Raum kreieren.
00:19:00: Sowohl zwischenmenschlichen Raum, wo sich die Leute gleich vernetzen, gleich kennenlernen.
00:19:04: Wir starten gleich mit so einer KI-Schnitzeljagd, wo wir so einen eigenen GPT gebaut haben, wo die Leute sich dann ein bisschen kennenlernen.
00:19:10: Aber auch der Raum ist so super schön, super hell.
00:19:13: Wir bringen frische Blumen mit.
00:19:14: Jeder hat eine persönlich geschrieben Postkarte auf seinem Zimmer und so weiter.
00:19:20: macht, glaube ich, auch was mit den Leuten, dass man eben nicht in so einem stinknormalen Tagungshotel in Reihen hintereinander sitzt, sondern einfach wirklich da einen tollen Raum vorfindet.
00:19:29: Und deswegen fand ich da auch der Newsletter eben so passend zu dem Thema.
00:19:34: Das heißt ihr versucht tatsächlich ganz stark auch die Gastgeber-Wipes damit reinzubringen.
00:19:39: Also wirklich dafür zu sorgen, dass ich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer willkommen fühlen, dass sie sich wohl fühlen, dass sie wirklich sich auch gesehen fühlen durch so handgeschriebene Karten.
00:19:51: Du hattest mir auf den Newsletter damals ja auch zurückgeschrieben gehabt.
00:19:54: Ihr habt dann auch extra gebacken für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
00:19:59: Und am Ende des Tages ist ja also ich war noch im Leben in keinem Seminarhut.
00:20:03: Hotel, in dem ich das Gefühl hatte, ich bin nicht einfach nur eine Person von vielen, die da im Prinzip in der Schulung sitzt.
00:20:12: Deswegen finde ich allein das unglaublich wertvoll und eigentlich ein Alleinstellungsmerkmal, weil das halt tatsächlich so selten gemacht wird.
00:20:21: Und das bringt ja diese menschliche Intelligenz-Komponente total gut zur Geltung, diese Fassung.
00:20:27: Ja, total.
00:20:28: Das ist ja ein Buch, was mich da sehr, sehr inspiriert hat diesen Sommer, The Art of Gathering.
00:20:32: gibt es auch auf Deutsch irgendwie Kunst der Zusammenkunft oder ich weiß nicht wie es da übersetzt wurde.
00:20:36: Und das ist mega einfach.
00:20:38: Ich habe jetzt echt schon noch viele Workshops und Trainings und was auch immer Offsites moderieren dürfen und facilitieren dürfen.
00:20:43: Aber da habe ich noch mal so viel mitgenommen, was man halt richtig oder auch eben falsch machen kann, wenn man da Leute zusammenbringt von dem ersten Kontakt an.
00:20:52: Ja, wie lad ich die Leute ein so?
00:20:54: Was schicke ich denen für eine E-Mail bis dann halt die Ankunft vor Ort?
00:20:57: Ist es so völlig random und jeder muss sich erstmal irgendwie selber zurechtfinden und sich vorstellen oder vernetzt sich die Leute gleich, bringe ich die ins Gespräch.
00:21:04: Dafür haben wir dann diese Schnitzeljagd gemacht.
00:21:06: Gehen wir den gleich Reflexionsfragen mit, wo sie bis hin tiefer gehen können und nicht nur irgendwie übers Wetter plaudern und so weiter.
00:21:13: Und dann genau bis hin zu den Räumlichkeiten und dann aber auch das Ende.
00:21:17: Wie gestaltet man das Ende von so einem... Gathering, dass das wirklich in Erinnerung bleibt.
00:21:22: Da standen wir dann alle barfußig im Gras und haben noch mal die Augen zugemacht und das ganze Review passieren lassen.
00:21:27: Und zwar einfach so ein richtig schöner Moment.
00:21:29: Und ich krieg jetzt wieder Gänsehaut, während ich das gerade erzähle.
00:21:32: Genau, also ganz viele so Magic Moments, die wir da versucht haben zu kreieren.
00:21:37: Und die meisten haben auch ganz gut geklappt.
00:21:41: Das finde ich spannend.
00:21:42: Also ihr habt euch ganz viel wirklich eigentlich auch aus so diesem Themenkomplex Gast geben, Hotelerie etc.
00:21:50: abgeguckt, all diese Elemente, die dazu führen, dass ein Gast sich ja tatsächlich auch in diesem Surrounding wohlfühlt.
00:21:57: Und da sprichst du mir total aus dem Herzen damit, weil ich finde tatsächlich auch, dass wir im Learning Development einfach... Teilnehmende an Schulungsmaßnahmen.
00:22:08: Und jetzt siehst du, dass ich hier gerade die Egenzepfüßchen mache.
00:22:11: Aber am Ende des Tages ist es ja genau das.
00:22:14: Ich habe so das Gefühl, ich muss in eine Schulungsmaßnahme und irgendwie denke ich mir so rach.
00:22:21: Und da einfach sich Gedanken darüber zu machen, wie kann ich eigentlich einen Lernenden mehr als Gast behandeln und damit einfach auch eine andere Augenhöhe.
00:22:33: und wie schaffe ich es, dass die Person sich wohl fühlt und wirklich auch von A bis Z eigentlich gut begleitet.
00:22:40: Da finde ich, das kann man mit so... ... kleine Schnipseln auch erreichen, ... ... man muss sich nur tatsächlich ... ... wirklich einfach mal Gedanken
00:22:49: darüber machen.
00:22:50: Man kann auch mal das ... ... negative Brainstorming machen, ... ... so was muss passieren, damit es halt grausam wird ... ... und das ist halt genau dieses, ... ... ja nee, die Tische können wir leider nicht verschieben, ... ... die müssen in einem U-Stehen bleiben, ... ... ja nee, im Mittagessen muss jeder selber bezahlen ... ... hier bei uns, ... ... aber du als Trainer bist herzlich eingeladen, ... ... wo ich mir denke, ja komm, ... ... jetzt kann ich es auch noch selber zahlen, ... ... wenn die Abend teilnehmen, ... ... dass wir uns selber zahlen müssen und so.
00:23:08: Und da gibt es ja so verschiedene Faktoren, ... ... die einfach, wo du merkst, ja.
00:23:11: Die werden halt hier reingezwungen.
00:23:12: Das ist auch eine Schulungsmaßnahme, genau wie du sagst, aber es hat nichts mit wirklich Lernen zu tun.
00:23:15: Und da fällt es mir dann auch als externer, immer super schwer, dann trotzdem da irgendwie so das Beste draus zu machen und den Leuten da irgendwie da positiv was mitzugeben.
00:23:23: Das klappt dann immer irgendwie.
00:23:25: Aber klar, es macht natürlich viel mehr Spaß und es fällt viel leichter in so einer tollen Umgebung, die wir uns da ausgesucht haben.
00:23:32: Sehr spannend.
00:23:34: Kannst du einfach damit die Zuhörerinnen und Zuhörer jetzt nehmen?
00:23:39: all den Facetten, die du schon mitgebracht hast und von denen du jetzt tatsächlich einfach auch gezeigt hast, ah, wie so ein Retreat aussehen kann und was es einfach von so einer klassischen Seminarveranstaltung unterscheidet.
00:23:52: Aber mir ist tatsächlich auch immer wichtig, dass man, wenn man zuhört und jetzt sagt Mensch, der Retreatgedanke, den finde ich ist eigentlich auch spannend, mal in meinem Corporalumfeld zu denken.
00:24:03: Kannst du uns einfach mal mitgeben, wie so einen Tag sozusagen eure Retreats, wie man sich das vorstellen kann?
00:24:09: Was ist da passiert?
00:24:10: Wie habt ihr diese drei Komponenten sozusagen ja so in Kombination miteinander gebracht?
00:24:16: Nimm uns mal mit in einen Tag im AI in Futures Girls
00:24:21: Retreat.
00:24:21: Ja, gerne.
00:24:21: Also vielleicht nehmen wir den Samstag.
00:24:22: Das ist ja so der längste Tag.
00:24:24: Freitag ist ein bisschen Ankunft, dann Wanderung und noch Input.
00:24:27: Und Samstagmorgen geht es dann los mit Eisbaden.
00:24:29: Da ist Steffi wirklich Freak, muss man schon sagen.
00:24:31: Wie macht ihr Zeit?
00:24:32: Ich glaube, das über sechshundert Tagen hat sie so ein Streak, oder wie man das nennt, also sie hat jeden Tag.
00:24:37: wirklich von diesen sechshundert Tagen war sie im See, die wohnt am Ammersee.
00:24:40: Das ist jetzt nicht immer Eisbaden im Sommer, aber sie hat das schon bei der Eisbade Weltmeisterschaft teilgenommen.
00:24:44: Naja, auf jeden Fall macht sie das Morgens dann erstmal so mit den Teilnehmenden, dann gibt es gemeinsam Frühstück.
00:24:49: sehr offen, weil man kennt sich ja dann auch schon irgendwie an dem Samstag und dann geht es halt in Workshop, wo wir dann einfach wirklich inhaltlich arbeiten, je nachdem was die Themen sind, wer so Detailnehmenden sind, machen wir das sehr individuell.
00:25:01: Wahrscheinlich, wenn wir uns jetzt beim nächsten Mal viel so mit Automatisierungen auch beschäftigen, also wo kann ich so ganz kleine Workflows bauen, ein konkretes Beispiel.
00:25:08: Ich habe mir so ein Briefing-Agenten gebaut.
00:25:09: ... Notion nutze ich als CRM, da kommen dann meine ... ... neuen Kundenanfragen rein und ... ... normalerweise gehe ich dann immer los ... ... und gucke jetzt keine Ahnung, Kärcher ... ... hat gerade irgendwie eine ... ... für eine Keynote angefragt, dann suche ich halt ... ... was macht das Unternehmen, wie viel ... ... Mitarbeitende wäre es der Vorstand und so weiter ... ... und das habe ich jetzt automatisiert, indem dann einfach ... ... Make.com quasi das Crawl, die schauen dann alle ... ... fünfzehn Minuten mal rein, hat der Dennis da ... ... neuen Kunden angelegt ... ... und wenn ja, dann schicke ich einfach die ... ... URL des Kunden und zwei, drei Sätze ... ... aus der Anfrage schicke ich an ... ... der erstellt mir auf Basis eines fertigen Bromson Briefing ... ... und das wird dann wieder dahinterlegt so.
00:25:45: Und dann muss ich halt nur in die Kundenkartei ... ... reingehen und sehe sofort das Briefing zum Kunden ... ... und solche Kleinigkeiten, wo man einfach sagt, ... ... hey, das stiftigt keinen großen Mehrwert, ... ... das macht mir keinen Spaß, das können wir automatisieren.
00:25:56: Das machen wir, dann gehen wir aber auch wieder raus, ... ... machen Breathwork, wir haben jetzt auch wieder im Oktober ... ... beim nächsten Termin eine Frau dabei, ... ... die ausgebildete Breathwork-Lehrerin ist ... ... und da dann einfach eine kurze Session anleitet.
00:26:07: ... dann geht es wahrscheinlich Richtung Mittagessen ... ... und dann am Nachmittag ... ... werden wir gucken, ... ... entweder von uns noch mal ein bisschen Input ... ... oder aber eher dann noch zwei, drei Stunden ... ... Open Space, ... ... wo wir wirklich ... ... uns in kleinen Gruppen aufteilen, ... ... so mit zwei, drei Leuten ... ... und schauen.
00:26:23: beim letzten Mal ging es um LinkedIn-Optimierung.
00:26:26: Die anderen haben wirklich so sich gefragt, ... ... hey, was ist eigentlich mein Geschäftsmodell ... ... als selbständiger Trainer und Berater?
00:26:31: Wo will ich dann drei, vier Jahren stehen, ... ... haben sich davon der KI-Challenge lassen?
00:26:35: Und die Drittinnen haben, glaube ich, gleich ein konkretes Workshop-Konzept erarbeitet, wie man eben so seine Rollen im Team, was du auch vorhin beschrieben hast, mithilfe von KI besser rausarbeiten kann.
00:26:45: Und dann schneiden wir das halt weitestgehend mit, nehmen die Gespräche auf, teilen dann immer wieder die Ergebnisse, kommen zusammen.
00:26:50: ... und haben dann zum Beispiel am Ende des letzten Samstags ... ... dann so eine über Notebook LM ... ... da kann man dann jede Menge Inhalte hochladen ... ... und haben dann so eine fünfminütige Podcast Summary ... ... vom ganzen Tag gemacht ... ... und dann haben wir uns halt noch mal gemeinsam ... ... diesen Podcast angehört, ... ... haben uns schief und krumm gelacht, ... ... was da halt so rauskam, ... ... weil manches war super gut, ... ... anderes war halt einfach so einen kleinen Aspekt rausgepickt, ... ... der war in einem Nebensatz vorkam ... ... und dann aber so aufgeblasen, ... ... als hätten wir jetzt einen halben Tag darüber gesprochen.
00:27:17: Und dann haben wir genau an dem Abend dann nach dem Essen noch ein schönes Lagerfeuer gemacht und ich habe ein bisschen Gitarre gespielt und wir haben irgendwie erst mal gesungen, dann noch ein bisschen reflektiert über ein paar Fragen auch wieder zum Thema KI und MI gesprochen.
00:27:30: Ja, also das war so der Samstag und da versuchen wir eben immer wieder so dieses wirklich Deep Work Phasen dann zu unterbrechen mit mal rausgehen aufs Trampolin in die Natur oder eben gleich auch.
00:27:43: beim Wandern in der Natur, zum Beispiel die Gespräche aufzuzeichnen und dann mit Hilfe von KI wieder auszuwerten.
00:27:52: Also es ist tatsächlich eigentlich wie, also ich finde fast wie so ein closed loop, wo du eigentlich sozusagen, wo alle drei Elemente eigentlich immer wieder ineinandergreifen und jetzt auch im Prinzip diese Gesprächstranskripte eigentlich dann direkt wieder genutzt werden können, um einfach noch Firma im Umgang mit der KI zu werden, um noch mehr Möglichkeiten zu entdecken, aber eben nicht nur zu entdecken, sondern sie am Ende des Tages ja dann auch gleich wieder auszubekommen.
00:28:15: Genau, also im Sonntag zum Beispiel habe ich dann noch so ein Graphical Recording erstellt, wo wir halt dann nochmal die Inhalte des ganzen Wochenendes in so kurze Learn Nuggets, so die wichtigsten Überschriften gepackt haben und aus diesen Überschriften habe ich dann mit ChatGPT oder Dolly dann Bilder erstellen lassen und die dann wieder kurz zusammen kopiert.
00:28:31: und dann hatten wir wirklich so ein super schönes Graphical Recording vom ganzen Wochenende.
00:28:36: Und auch das kann ja jeder, der irgendwie Trainer ist und im LND Bereich kann es super schön einsetzen um Meetings, Workshops und so weiter zusammenzufassen.
00:28:44: und ja, werden dadurch jetzt eigentlich die Graphical Recorder arbeitslos.
00:28:48: glaube ich nicht, weil es ist schon immer noch ein Qualitätsunterschied.
00:28:51: Also wenn das jemand wirklich professionell macht, dann sieht es tausendmal besser aus als das, was ich da gemacht habe.
00:28:55: Aber ist es halt irgendwie cool, das so in zehn Minuten einfach mit einer KI selber machen zu können, ohne dass man jetzt drei Tage lang ein Graphical Recorder bei dem Retreat dabei hat.
00:29:04: Ja, mega cool.
00:29:08: sehr spannend.
00:29:09: Das heißt, ich fasse mal zusammen.
00:29:11: Einfach mal die Zutaten eures Retreats und du sagst mir, ob ich irgendwas vergessen habe bzw.
00:29:17: wo wir noch ergänzen müssen.
00:29:18: Also, ihr habt ganz viel Gastgeber-Wife sozusagen in euer Programm gestreut, indem ihr einerseits schon mal geguckt habt, wie ladet ihr die Leute ein, wie formuliert ihr eine Einladung.
00:29:34: Ihr habt dafür gesorgt, dass sie für die Dinge, wo ihr es im Prinzip Mensch interaktion nicht notwendig ist.
00:29:40: Ausgelagert sozusagen die Lörner jetzt vorher hatten.
00:29:43: auf dem Miroboard, hat sie auch darauf hingewiesen, dass die im Vorhinein einfach durchzuarbeiten sind, damit man auf dem halbwegs gleichen Stand dann da freitags ankommt.
00:29:55: Dann habt ihr euch bewusst ein Hotel ausgesucht, sagen wir mal, der Gegenpool zu einem klassischen Seminarhotel war, also das heißt sehr viel Ich formuliere das jetzt einfach mal als Natur
00:30:07: näher,
00:30:09: funktioniert hat.
00:30:11: Dann habt ihr auf der einen Seite ganz viele körperliche Elemente eingebaut, mit dem Eisbaden, mit den Atemübungen, mit Trampolin, also ganz viel grundsätzlich einfach auch Bewegung, Walk and Talk Geschichten.
00:30:25: Auf der anderen Seite so diese Co-Working Sessions, wo man in die unterschiedlichen Streams, wo man sozusagen sich selbst einfach auch nochmal Fortbilden wollte, auch nochmal mit einem kleineren Teil der Teilnehmer reindosen konnte.
00:30:43: Und dann hat er aber auf der anderen Seite auch sozusagen die Impulse von eurer Seite gegeben zu bestimmten Punkten, die euch einfach wichtig waren, im Programm den Teilnehmer mitzugeben.
00:30:57: Und habt ihr aber auch da dann direkt wieder ins Machen gebracht, also im Sinne von dem Automatisierungsbeispiel, da direkt dann zu sagen, so, jetzt gucken wir mal, was können wir denn wirklich jetzt an Automatisierungspotenzial bei dir aufdecken, sodass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wirklich, also zum einen mit... ganz unterschiedlich im Input, aber auch mit handfesten sozusagen eigenen neuen Workflows und Gedanken.
00:31:24: jetzt hat es heraus, die sind noch und in der rausgegangen sind.
00:31:26: Richtig.
00:31:26: Ja,
00:31:27: perfekt.
00:31:27: Ich dachte gerade Mist, das haben wir jetzt nicht aufgezeichnet, aber wir sind ja hier im Podcast.
00:31:30: Also ja, wir haben es ja aufgezeichnet.
00:31:33: Das werden wir, werde ich noch mal von der KI auswerten lassen und dann für unsere Website.
00:31:38: Anpassung übernehmen.
00:31:39: Ne, hast du super zusammengefasst, vielleicht eine Sache, die uns extrem wichtig ist, die auch ganz vorne eine Rolle spielt und die uns auch mega viel Zeit kostet, ehrlicherweise, das ist die Korration der Teilnehmenden.
00:31:47: Also, wir sagen nicht nur so ein bisschen ja bewirblich bei uns, sondern es ist wirklich ein Art Bewerbungsprozess, weil wir einfach uns das ganz wichtig ist, dass die Gruppe zusammenpasst, dass sie divers ist.
00:31:57: Wir wollen jetzt nicht zehn Coaches und Trainer damit nehmen.
00:31:59: Das sind wir selber und das ist langweilig so.
00:32:02: Wir wollen ... dass es eine diverse Gruppe ist, männlich, weiblich, altersmäßig, erfahrungsmäßig, unterschiedliche Unternehmen, die einen ein, zwei vielleicht fest angestellt, ein Großteil, ehrlicherweise ist selbstständig, aber auch da in ganz unterschiedlichen Rollen unterwegs.
00:32:17: Und das, genau, wegen, können wir nicht jeden immer mitnehmen, sondern sagen vielleicht da manchmal, hey, jetzt im Oktober haben wir leider schon zu viel von deiner Sorte, oder ich glaube, du passt da nicht so in die Gruppe, aber lass uns doch irgendwie nächstes Jahr nochmal sprechen.
00:32:30: Das, genau, haben wir auch echt gemerkt.
00:32:32: Einer hat auch so schön, ich glaube sogar Sebastian, ich hoffe, ich darf das sagen, hat so schön gesagt, hey, das ist einfach hier eine arschlochfreie Zone.
00:32:39: Und genau das war es.
00:32:40: Also es ist uns da super wichtig, dass die Leute auch irgendwie zueinander passen.
00:32:45: Und da kann man, glaube ich, auch ziemlich viel richtig oder falsch machen, wenn man natürlich den Luxus hat, so ein bisschen auswählen zu können.
00:32:53: Das finde ich aber schon einen total guten Hinweis auch für diejenigen Zuhörerinnen und Zuhörer, dem Corporate Context arbeiten, weil man könnte sich es ja auch überlegen, mache ich so einen Retreat sozusagen für Teams, die einfach sehr face zusammengesetzt sind, aber dann rühren sie irgendwie die ganze Zeit in ihrer eigene Suppe oder versuche ich das wirklich bewusst, die Wehrs aufzusetzen, so dass vom von der Führungskraft vom Geschäftsführer bis zum Sachbearbeiter aus den unterschiedlichen Abteilungen da einfach auch ganz unterschiedliche Menschen teilnehmen können.
00:33:23: Ich weiß, es ist an ganz vielen Stellen dann ein Thema, wo man einfach einfach auch kulturell bedingt, ganz viel Glaubenssätze hat, welche Menschen man miteinander mischen darf, aber ich finde gerade für so einen Kontext, wo der Ferneshalber wirklich jeder sehr viel auch noch lernen kann.
00:33:41: Also ich kenne niemand, der sozusagen wie sämtliches Wissen in Bezug auf den Einsatz von KI sozusagen vereint.
00:33:50: Also sprich, da haben wir alle Lernfelder und wenn man sowas ausprobieren möchte, also wirklich so ein auch hierarchieübergreifendes Modell, dann finde ich, ist das eigentlich gerade bei so einem Thema perfekt geeignet.
00:34:03: Sehr cool.
00:34:04: Dann ergänzen wir doch an dieser Stelle noch mal ganz kurz den Hinweis beziehungsweise die Rückfrage an dich.
00:34:12: Ihr habt es im Mai das erste Mal gemacht und ihr macht dieses Jahr auf jeden Fall auch nochmal Durchlauf im Oktober.
00:34:16: Du hast es so mal halbsatz schon mal anklingen lassen.
00:34:19: Genau, siebzehnte bis neunzehnte Oktober ist der nächste Termin.
00:34:21: Wir haben moment noch zwei freie Plätze.
00:34:23: Mal gucken.
00:34:24: Ich hoffe, die sind auch noch frei, wenn der Podcast rauskommt.
00:34:26: Also von daher gerne bewerben und auf dairetreat.com.
00:34:32: Mal vorbeischauen oder dennesfischer.com und dann genau mich anschreiben einfach.
00:34:37: Ja, und dann werden wir im nächsten Jahr hoffentlich mehr davon noch machen.
00:34:39: Es war dieses Jahr eben so die ersten beiden Durchläufe.
00:34:41: Mal gucken, ob wir nächstes Jahr irgendwie drei, vier davon einplanen.
00:34:45: Hängt so ein bisschen davon auch ab, wie wir zeitlich verfügbar sind, wie es jetzt im Oktober läuft.
00:34:49: Aber ich bin ganz optimistisch, dass wir das auch im nächsten Jahr nochmal machen.
00:34:53: Sehr cool.
00:34:54: Dann setzen wir alle deine Infos dazu einmal in die Show Notes.
00:34:58: und falls ihr dieses Konzept spannend findet und nicht nur selbst da dran rum basteln wollt, sondern tatsächlich auch den Dennis da mal in Aktion erleben wollt und die Steffi, dann findet ihr alle entsprechenden Infos und den Link in den Show Notes.
00:35:12: Und lieber Dennis, ich bin ganz gespannt, wir werden uns ganz sicher demnächst auch irgendwann nochmal auf eine Runde drei im Podcast treffen.
00:35:19: Und für heute sage ich dir das erst mal von Herzen.
00:35:21: Danke.
00:35:22: Ich finde, das ist ein unglaublich tolles Lernformat.
00:35:25: Und du entlässt mich jetzt gerade ganz insbefiert in den Wald.
00:35:28: Danke dir für die tollen Fragen und bis bald.
00:35:30: Mach's gut.
00:35:31: Bis bald.
00:35:32: Tschüss.
Neuer Kommentar